Xiaomi 17 vs. iPhone 17: Ist Xiaomi besser als das iPhone? (Vollständiger Vergleich)

Elowen Wilson
2025-09-24
Heim > Ressourcen > iOS-Geräte > Xiaomi 17 vs. iPhone 17: Ist Xiaomi besser als das iPhone? (Vollständiger Vergleich)

Der Smartphone-Markt entwickelt sich ständig weiter, und jede Neuerscheinung erweitert die Grenzen der Technologie. In diesem Monat sorgte das Xiaomi 17 für Aufsehen, insbesondere im Vergleich zum iPhone 17. Während Xiaomi seit jeher für leistungsstarke Smartphones zu einem wettbewerbsfähigen Preis bekannt ist, erfreut sich das iPhone von Apple dank seines Ökosystems und seiner Premium-Funktionen einer treuen Anhängerschaft. Wenn Sie mehr über das Xiaomi 17 und das iPhone 17 erfahren möchten, sollten Sie diesen Leitfaden nicht verpassen.

Xiaomi 17 vs. iPhone 17

Teil 1: Warum Xiaomi 17 und nicht 16

Xiaomis Entscheidung, die Bezeichnung „16“ zu überspringen und direkt zur „17“ zu wechseln, ist ein kalkulierter strategischer Schachzug im wettbewerbsintensiven Smartphone-Markt. Dieser Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, die Nummerierung der Flaggschiffe von Xiaomi an Apples neueste iPhone 17-Serie anzugleichen und so den Eindruck zu vermeiden, eine Generation hinterherzuhinken. Durch die Einführung einer ähnlichen Nummerierung positioniert sich Xiaomi als zeitgemäßes Pendant zu Apple im Premiumsegment und nicht als Mitläufer.

Diese Markenstrategie dient mehreren Zwecken. Sie sorgt für erhebliches Marketing-Buzz und Medienaufmerksamkeit, da das ungewöhnliche Auslassen einer Zahl Neugier und Diskussionen bei Verbrauchern und Technikbegeisterten gleichermaßen weckt. Noch wichtiger ist, dass sie Xiaomis Ambition symbolisiert, Apple im High-End-Markt direkt herauszufordern.

Weiterlesen: Wenn Sie Samsung Galaxy S25 Edge und iPhone Air vergleichen möchten, erfahren Sie in diesem Leitfaden, was Sie wollen.

Teil 2: Xiaomi 17 vs. iPhone 17

Der Smartphone-Markt ist wettbewerbsintensiver denn je, und das Xiaomi 17 und das iPhone 17 gehören zu den leistungsstärksten Geräten auf dem Markt. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung ihres Vergleichs in verschiedenen Schlüsselkategorien.

2.1 Leistung: SnapDragon 8 Elite Gen 5 vs. A19

Der Leistungskampf zwischen dem Xiaomi 17 und dem iPhone 17 stellt einen klassischen Architekturkonflikt dar: Qualcomms neuester Snapdragon 8 Elite Gen 5 gegen Apples A19 Pro-Chip. Beide Prozessoren basieren auf fortschrittlicher 3-nm-Prozesstechnologie, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze zur Leistungsoptimierung.

Aktuellen Berichten und Benchmark-Ergebnissen zufolge ist der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ein mobiler Prozessor der Spitzenklasse mit hervorragender Leistung. Er basiert auf einem 3-nm-Prozess und verfügt über spezielle Oryon-CPU-Kerne, wobei ein Prime-Core mit etwa 4,6 GHz getaktet ist.

Im Geekbench-Test zeigte der Snapdragon 8 Elite Gen 5 starke Single-Core-Werte im Bereich von 3.700 bis 3.850 Punkten und beeindruckende Multi-Core-Werte von oft über 11.000 Punkten. Diese Ergebnisse sind sehr konkurrenzfähig und haben bei Multi-Core-Aufgaben einige Konkurrenten übertroffen.

Gerüchten zufolge soll Snapdragon 8 Elite Gen 5 bei AnTuTu eine Rekordpunktzahl erreichen; einige Berichte deuten darauf hin, dass sie zwischen 4,2 und 4,4 Millionen erreichen könnte.

Der A19 Pro zeigte in Geekbench 6 eine außergewöhnliche Leistung, insbesondere bei Single-Core-Aufgaben. Er erreichte häufig Single-Core-Werte von über 3.800, wobei einige Berichte unter optimierten Kühlbedingungen sogar die 4.000er-Marke überschreiten. Seine Multi-Core-Werte liegen typischerweise zwischen 9.700 und 11.000.

Snapdragon 8 Elite Gen 5 und A19 Pro

2.2 Kamera: Leica Triple vs. Apple Triple

Werfen Sie einen kurzen Blick auf die Objektivmodule von Xiaomi 17 und iPhone 17:

Besonderheit Xiaomi 17-Serie (Pro & Pro Max) iPhone 17-Serie (Pro & Pro Max)
Hauptkamera 50-MP-Sensor mit großer Blende (f/1,6 oder größer). Co-Branding mit Leica. 48 MP „Fusion Camera“ mit f/1.78-Blende. Verwendet Pixel-Binning für standardmäßige 24 MP-Fotos.
Ultraweitwinkelkamera 50-MP-Sensor. Hohe Auflösung für detaillierte Ultraweitwinkelaufnahmen und Makro. 48-MP-Sensor „Fusion Camera“, eine bedeutende Verbesserung gegenüber früheren Generationen.
Telekamera Spezielles Periskop-Teleobjektiv beim Pro Max-Modell für bis zu 5-fachen optischen Zoom. 48-MP-Teleobjektiv mit 4-fachem optischen Zoom. Software kann Zoom in „8-facher optischer Qualität“ aktivieren.
Videofunktionen Erweiterte Videoaufzeichnung, einschließlich 8K. Branchenführendes Video mit professionellen Funktionen wie ProRes RAW, Apple Log 2 und 4K bei 120 fps.
Einzigartige Hardware „Magic Back Screen“ auf dem Kameramodul für hochwertige Selfies mit den rückseitigen Kameras. Neue „Dual Recording“-Funktion zum gleichzeitigen Aufnehmen von Videos von der vorderen und hinteren Kamera.
Kernphilosophie Betont hochauflösende Hardware, einzigartige Funktionen und Co-Engineering mit Leica. Verlässt sich auf ein einheitliches, softwaregesteuertes „Fusion Camera“-System für Vielseitigkeit und nahtlose Leistung.
Kühlsystem Neuer L-förmiger Akku und verbessertes Wärmedesign bei einigen Modellen. Dampfkammer-Kühlsystem (bei Pro-Modellen) für eine bessere Dauerleistung.
Gesamt Ein leistungsstarkes und vielseitiges System mit Schwerpunkt auf High-Spec-Hardware und einzigartigen Funktionen wie dem Zweitbildschirm. Ein hochoptimiertes und zusammenhängendes System mit Schwerpunkt auf professionellen Videofunktionen und rechnergestützter Fotografie.
 

Kamera der Xiaomi 17-Serie

Die Xiaomi 17-Serie, insbesondere die Modelle Pro und Pro Max, konzentriert sich weiterhin auf hochauflösende Sensoren und Hardware-Innovationen, die gemeinsam mit Leica entwickelt wurden.

  1. Hauptkamera: Ein 50-MP-Sensor mit großer Blende, manchmal f/1.6 oder größer. Das Xiaomi 17 Pro wird aufgrund eines neuen „Shadow Hunter“-Sensors als „König der Gegenlichtbeleuchtung“ vermarktet, der einen hervorragenden Dynamikbereich und eine gute Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen verspricht.
  2. Ultraweitwinkelkamera: Verfügt ebenfalls über einen 50-MP-Sensor. Diese hohe Auflösung ermöglicht detailreichere Ultraweitwinkelaufnahmen und kann in manchen Fällen auch als Makroobjektiv verwendet werden.
  3. Telekamera: Das Teleobjektiv ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Die Modelle Xiaomi 17 und Pro verfügen über ein 50-MP-Teleobjektiv mit 2,6-fachem oder 5-fachem optischen Zoom. Das Xiaomi 17 Pro Max geht noch einen Schritt weiter und verfügt über ein Periskop-Teleobjektiv, das bis zu 5-fachen optischen Zoom bietet.
  4. Einzigartiges Feature: Die Pro- und Pro-Max-Modelle verfügen über einen in das Kameramodul integrierten „Magic Back Screen“. Dieses zweite Display kann als Sucher für hochwertige Selfies mit den rückseitigen Kameras genutzt werden – ein Feature, das Apple nicht bietet.

Kamera der iPhone 17-Serie

Die iPhone 17-Serie, insbesondere die Pro-Modelle, konzentriert sich auf ein „Fusion Camera“-System, bei dem alle hinteren Linsen 48-MP-Sensoren sind, was eine größere Vielseitigkeit und softwaregesteuerte Verbesserungen ermöglicht.

  1. Hauptkamera: Ein 48-MP-Sensor mit einer Blende von f/1,78. Der hochauflösende Sensor ermöglicht Pixel-Binning, wodurch ein standardmäßiges 24-MP-Bild mit verbesserter Detailtreue und Farbdarstellung entsteht. Durch Beschneiden des Sensors ist außerdem ein zweifacher Zoom in optischer Qualität möglich.
  2. Ultraweitwinkelkamera: Das Ultraweitwinkelobjektiv wurde auf einen 48-MP-Sensor aufgerüstet, ein deutlicher Fortschritt gegenüber früheren Generationen. Dies ermöglicht schärfere Bilder und mehr Details bei Makroaufnahmen.
  3. Telekamera: Das iPhone 17 Pro und Pro Max verfügen über ein 48-MP-Teleobjektiv mit 4-fachem optischen Zoom. Apples Software kann dies nutzen, um durch Beschneiden des Sensors einen Zoom in „8-facher optischer Qualität“ zu erreichen. Dies ist eine Abkehr vom 5-fachen Zoom der vorherigen Generation, der einigen Fotografen für den allgemeinen Gebrauch zu lang erschien.
  4. Video: Apple ist weiterhin führend bei professionellen Videofunktionen. Die iPhone 17 Pro-Serie bietet ProRes RAW, Apple Log 2 und die Möglichkeit, 4K mit 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Mit der neuen Funktion „Dual Recording“ können Sie Videos gleichzeitig von der Front- und der Rückkamera aufnehmen.

2.3 Ökosystem: HyperOS vs. iOS

Ökosystem der Xiaomi 17-Serie

Das Ökosystemerlebnis stellt eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Xiaomi 17 und dem iPhone 17 dar. Xiaomis HyperOS 3.0 (basierend auf Android) bietet eine hochgradig anpassbare Benutzeroberfläche mit umfangreichen Konnektivitätsoptionen innerhalb des Xiaomi-Ökosystems.

Ein besonderes Feature ist der Modus „Apple-Gerätekompatibilität“, der eine nahtlose Interaktion mit Apple-Produkten ermöglicht, darunter die Dateifreigabe auf dem MacBook über AirDrop und die Pop-up-Konnektivität mit AirPods. Diese plattformübergreifende Funktionalität erreicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 78 MB/s für eine 1-GB-Datei und überwindet so effektiv traditionelle Ökosystembarrieren.

Darüber hinaus basiert Xiaomis Ökosystem auf einer umfassenden Multiproduktstrategie unter der HyperOS-Plattform. Es handelt sich um ein riesiges Netzwerk von Geräten, das weit über Smartphones hinausgeht.

HyperOS ist als menschenzentriertes Betriebssystem konzipiert, das eine Vielzahl von Geräten vernetzt – von Smartphones und Tablets über Smartwatches und Smart-Home-Geräte bis hin zu Elektrofahrzeugen. Ziel ist es, ein einheitliches Erlebnis auf all diesen Geräten zu bieten.

Mit HyperOS 2 und 3 hat Xiaomi die geräteübergreifende Funktionalität deutlich verbessert. Funktionen wie „HyperConnect“ ermöglichen schnellere Datenübertragung, Bildschirmspiegelung (z. B. das Spiegeln Ihres Telefons auf ein Xiaomi Pad oder sogar einen Mac) und nahtlose App-Kontinuität.

Die Stärke von Xiaomi liegt in der Vielfalt seiner vernetzten Geräte. Nutzer können ein Xiaomi-Smartphone, ein Xiaomi-Pad, eine Xiaomi-Uhr, einen Xiaomi-Fernseher und eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten wie Luftreiniger und Glühbirnen besitzen und diese alle über ihr Smartphone steuern. Dies bietet ein hohes Maß an Integration für Nutzer, die voll und ganz auf die Marke Xiaomi setzen.

Ökosystem der iPhone 17-Serie

Das iPhone 17 läuft mit iOS 26, das eng in Apples eigene Hardware integriert ist, einschließlich des A19 Pro-Chips. Der Schlüssel zu dieser Generation ist Apple Intelligence, das generative KI-Funktionen auf dem Gerät bietet, die nahtlos in das Betriebssystem integriert sind – von der Textgenerierung bis zur Bilderzeugung – und dabei stets den Datenschutz im Blick hat.

Das Apple-Ökosystem zeichnet sich durch seine „Continuity“-Funktionen aus. Ihr iPhone, Ihre Apple Watch, Ihr iPad, Ihr Mac und Ihre AirPods arbeiten perfekt zusammen. Funktionen wie Handoff, Universal Clipboard und AirDrop sind nahezu perfektioniert und ermöglichen Ihnen müheloses Wechseln zwischen Geräten. Die neue „Dual Recording“-Funktion des iPhone 17 Pro, die sich sofort mit anderen Geräten teilen lässt, ist ein weiteres Beispiel für diese nahtlose Integration.

Das Ökosystem wird zudem stark durch Apple-Dienste wie den App Store, Apple Music, iCloud und Apple Pay unterstützt. Diese Dienste sind entscheidend, um Nutzer zu binden und im Ökosystem zu halten. Das iPhone 17 mit seinen erweiterten Funktionen und der engeren Integration mit Diensten stärkt diese Bindung.

2.4 Akku und Aufladen: 7000 mAh vs. 5088 mAh

Die Xiaomi 17-Serie ist ein starker Konkurrent im Akku- und Laderennen, wobei der Schwerpunkt klar auf großen Akkukapazitäten und unglaublich schnellen kabelgebundenen Ladegeschwindigkeiten liegt. Die Xiaomi 17-Serie verfügt über einige der größten Akkus im Flaggschiff-Segment.

Das Xiaomi 17 verfügt über einen leistungsstarken 7.000-mAh-Akku, und die Pro Max-Version ist mit einem riesigen 7.500-mAh-Akku ausgestattet, der deutlich größer ist als die maximale Kapazität von 5.088 mAh des iPhone 17 Pro Max und für Vielnutzer konzipiert ist, die maximale Ausdauer verlangen.

Noch deutlicher wird der Unterschied bei der Ladetechnologie. Xiaomi unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit 100 W, das den riesigen 7000-mAh-Akku Berichten zufolge in nur 19 Minuten von 0 auf 100 % aufladen kann. Dies stellt einen dramatischen Vorteil gegenüber der Lösung von Apple dar, die trotz der Einführung von USB-C immer noch 105 Minuten für eine vollständige Aufladung benötigt. Dieser Ladeunterschied bedeutet, dass Xiaomi-Benutzer ihre Geräte deutlich schneller aufladen können, wenn sie sie aufladen müssen.

2,5-Zoll-Display: 2K-Bildschirm vs. 1,5-Zoll-Bildschirm

Xiaomi 17 Display

Die Xiaomi 17-Serie nutzt die fortschrittliche M10-Bildschirmlumineszenztechnologie. Laut Xiaomi bietet diese Technologie mit 82,1 cd/A die höchste Lichtausbeute der Branche und sorgt so für ein atemberaubendes visuelles Erlebnis. Alle Modelle überzeugen durch ihre beeindruckende Helligkeit. Das Basismodell Xiaomi 17 erreicht eine Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits und ist damit besonders hell für den Außeneinsatz und HDR-Inhalte.

Die Standardmodelle Xiaomi 17 und 17 Pro verfügen über ein 6,3 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1200 x 2670 Pixeln. Das Flaggschiff Xiaomi 17 Pro Max glänzt mit einer 2K-Auflösung und einem neuen, unabhängig angeordneten RGB-Pixelstapel, der „Pixel-Pooling“ eliminieren und den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen 2K-Displays um bis zu 26 % senken soll.

Alle Modelle des Xiaomi 17 unterstützen eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und sorgen so für flüssiges Scrollen und reaktionsschnelle Animationen. Die Displays sind von ultraschmalen, gleichmäßigen Einfassungen mit nur 1,18 mm Breite umgeben und bieten so ein sehr hohes Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis.

iPhone 17 Display

Apples Display-Ansatz konzentriert sich auf eine Kombination aus hoher Helligkeit, Langlebigkeit und einem einheitlichen Premium-Erlebnis über die gesamte Produktpalette hinweg. Die iPhone 17-Serie verfügt über Super Retina XDR OLED-Panels. Eine wesentliche Änderung in diesem Jahr ist, dass alle Modelle, einschließlich des Standard-iPhone 17, jetzt mit der ProMotion LTPO-Technologie ausgestattet sind, die eine adaptive Bildwiederholfrequenz ermöglicht.

Erstmals unterstützen alle iPhone 17-Modelle eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Dadurch entfällt die bisherige Aufteilung in Stufen und ein reibungsloses Erlebnis für alle Nutzer. Die LTPO-Technologie ermöglicht es, die Bildwiederholfrequenz des Displays auf eine niedrige Frequenz (bis zu 1 Hz) für das Always-On-Display zu reduzieren, das jetzt bei allen Modellen verfügbar ist.

Kurz gesagt: Das Xiaomi 17 Pro Max zeichnet sich durch seine 2K-Auflösung und ein energieeffizienteres Panel aus, während die iPhone 17-Serie Wert auf Langlebigkeit und die enge Integration mit iOS 26-Funktionen wie dem Always-On-Display legt.

2.6 Konnektivität und andere Funktionen

Konnektivität

Alle Modelle des Xiaomi 17 und iPhone 17 unterstützen globale 5G-Netzwerke. Sie sind außerdem mit dem neuesten Wi-Fi 7 (802.11be) ausgestattet und bieten höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und verbesserte Netzwerkeffizienz.

Die Xiaomi 17-Serie unterstützt Bluetooth 5.4, einen neueren und effizienteren Standard als Bluetooth 5.3. Einige Varianten unterstützen möglicherweise sogar Bluetooth 6.0. Die Apple iPhone 17-Reihe unterstützt Bluetooth 6.0, einen neuen Standard, der verbesserte Energieeffizienz und Konnektivität mit anderen Geräten von Apple und Drittanbietern bietet.

Weitere Funktionen

Der USB-Standard ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Die Xiaomi 17-Serie bietet bei allen Modellen USB 3.2, was schnelle Datenübertragung und die Unterstützung externer Displays ermöglicht. Die iPhone 17-Serie bietet nur bei den Pro-Modellen schnelles USB 3.2, während das Basismodell auf das deutlich langsamere USB 2.0 beschränkt bleibt.

Xiaomi bietet sowohl einen modernen Fingerabdrucksensor unter dem Display als auch eine Gesichtserkennung an und lässt dem Nutzer so die Wahl. Apple setzt ausschließlich auf sein Face-ID-System, das es als das sicherste einstuft.

2.7 Preisvergleich

Vergleichen Sie die Preise von Xiaomi 17 und iPhone 17:

Modell Xiaomi 17-Serie (geschätzt) iPhone 17-Serie (Startpreise)
Basismodell 4.499 CNY (ca. 620 USD)
(12 GB RAM, 256 GB Speicher)
799 USD
(256 GB Basisspeicher)
Pro-Modell 5.500 – 6.500 CNY (ca. 760 – 900 USD) 1.099 USD
(256 GB Basisspeicher)
Pro Max / Ultra Modell 7.000 – 8.000 CNY (ca. 960 – 1.100 USD) 1.199 USD
(256 GB Basisspeicher)
Top-End-Modell Variiert je nach Konfiguration 1.999 USD
(2 TB Speicher)
Wertversprechen Bietet High-End-Hardware und -Funktionen zu einem deutlich günstigeren Preis. Ein Premiumpreis, der den Wert des eng integrierten Software-Ökosystems und des Markenrufs beinhaltet.
Allgemeine Strategie Aggressive Preisgestaltung, um auf Feature-für-Feature-Basis wettbewerbsfähig zu sein. Einheitliche Premiumpreise für die gesamte Produktpalette mit dem Schwerpunkt auf der Bereitstellung eines einheitlichen Benutzererlebnisses.
 

Xiaomi 17 Serie

Xiaomi verfolgt eine äußerst wettbewerbsfähige Preisstrategie und zielt darauf ab, Spitzenmodelle zu einem günstigeren Preis als die direkte Konkurrenz anzubieten. Die offiziellen weltweiten Preise können je nach Region variieren, doch erste Indikatoren und Vorbestellungspreise aus China liefern ein klares Bild.

Das Basismodell wird voraussichtlich einen ähnlichen Preis wie sein Vorgänger, das Xiaomi 15, haben. Der Einstiegspreis für ein Modell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher liegt bei etwa 4.499 CNY (ca. 620 USD).

Der Preis für das Pro-Modell ist aufgrund seiner erweiterten Funktionen wie dem „Magic Back Screen“ und der 100-W-Ladefunktion höher. Obwohl es noch nicht für alle Regionen offiziell bestätigt ist, wird erwartet, dass der Preis im Vergleich zu anderen High-End-Android-Flaggschiffen konkurrenzfähig sein wird und voraussichtlich bei etwa 5.500 bis 6.500 CNY (760 bis 900 US-Dollar) beginnen wird.

Als Spitzenmodell verlangt das Pro Max aufgrund seines riesigen Akkus und seines hochmodernen Displays einen Aufpreis. Der Preis dürfte im oberen Bereich der Xiaomi-Produktpalette liegen und bei etwa 7.000 bis 8.000 CNY (960 bis 1.100 US-Dollar) beginnen.

Preise der iPhone 17-Serie

Der Einstiegspreis für das Basismodell ist gegenüber der Vorgängergeneration unverändert geblieben und beginnt bei 799 US-Dollar. Dieses Modell verfügt nun jedoch über 256 GB Basisspeicher und bietet somit mehr Leistung zum gleichen Preis.

Das neue iPhone Air ist zwischen dem Standard- und dem Pro-Modell angesiedelt und kostet ab 999 US-Dollar. Es richtet sich an Nutzer, die sich einen größeren Bildschirm und ein Premium-Erlebnis wünschen, aber nicht alle Pro-Funktionen benötigen.

Das iPhone 17 Pro startet bei 1.099 US-Dollar. Dies stellt eine leichte Preiserhöhung gegenüber dem Vorgänger dar, verfügt jedoch über einen größeren Basisspeicher von 256 GB, was die Preisänderung für viele Benutzer rechtfertigt.

Das Topmodell Pro Max ist ab 1.199 US-Dollar erhältlich und bietet das größte Display und die meisten fortschrittlichen Funktionen. Das Spitzenmodell mit 2 TB Speicher kostet 1.999 US-Dollar.

Teil 3: Fragen und Antworten zu Xiaomi 17 und iPhone 17

F1: Wozu dient der hintere Bildschirm des Xiaomi 17?

Das sekundäre Display auf der Rückseite des Xiaomi 17 Pro und Pro Max (oft als „Mi Smart Back Screen“ oder „Quick Interaction Screen“ bezeichnet) ist ein wichtiges innovatives Feature.

Spezifische Verwendungen:

  1. Anrufe annehmen/ablehnen, Musikwiedergabe steuern, Timer einstellen/überprüfen und Benachrichtigungen anzeigen.
  2. Zeigen Sie Bordkarten, Fahrdienstdetails (Autoschein, voraussichtliche Ankunftszeit) und Erinnerungen an Kalenderereignisse an.
  3. Nutzen Sie das rückseitige Leica-Kamerasystem für Selfies. Der rückseitige Bildschirm dient als Sucher und Bedienfeld (unterstützt Foto, Video, Umschalten zwischen Porträtmodus und Zoom).
  4. Schnelle Steuerung von Mi Smart Home-Geräten (Lichter, Stecker, Klimaanlage). Tiefe Integration mit dem SU7-Auto von Xiaomi (z. B. Vorklimatisierung der Kabine).

F2: Die Akkukapazität des Xiaomi 17 ist viel größer als die des iPhone 17. Ist sein Gehäuse auch viel schwerer?

Das Xiaomi 17 wiegt 191 g. Dies gilt für ein Gerät mit einem 7000-mAh-Akku. Die technischen Daten des iPhone 17 geben sein Gewicht mit 177 g an. Dies ist ein Standardgewicht für das Basismodell, das über einen kleineren Akku (3692 mAh) verfügt. Kurz gesagt ist das Xiaomi 17 etwa 14 Gramm schwerer als das iPhone 17.

Teil 4: So übertragen Sie Daten problemlos auf das neue Xiaomi 17 oder iPhone 17

Das Übertragen von Daten auf ein neues Telefon kann mühsam sein, aber ein Tool wie iReaShare Phone Transfer vereinfacht den Vorgang. Egal, ob Sie von einem alten Android auf ein neues Xiaomi 17 oder von einem alten iPhone auf ein neues iPhone 17 (oder sogar zwischen Android und iOS ) wechseln, diese Software kann Ihnen helfen.

Darüber hinaus unterstützt dieses Programm die meisten Android- und iOS-Betriebssysteme, von Android 6.0 und iOS 5.0 bis hin zu den neuesten Versionen, sodass Sie damit Ihre Daten problemlos von einem sehr alten Telefon auf Ihr neues Smartphone übertragen können.

Laden Sie iReaShare Phone Transfer herunter.

Für Windows herunterladen Für Mac herunterladen

So übertragen Sie Ihre Daten auf Ihr neues Xiaomi 17 oder iPhone 17:

  1. Bitte installieren Sie iReaShare Phone Transfer nach dem Herunterladen auf Ihrem Computer und starten Sie es dann.

    Öffnen Sie die Telefondatenübertragungssoftware
  2. Verbinden Sie Ihr altes und Ihr neues Gerät per USB-Kabel mit dem Computer. Aktivieren Sie unter Android USB-Debugging. Tippen Sie auf dem iPhone auf „ Vertrauen “. Die Software erkennt dann Ihre Mobilgeräte. Stellen Sie sicher, dass Ihr neues Telefon das Zielgerät ist, und wählen Sie die gewünschten Datentypen aus.

    Wählen Sie Ihre Datentypen aus
  3. Klicken Sie abschließend auf „ Kopieren starten “, um mit der Übertragung Ihrer Daten auf Ihr neues Smartphone zu beginnen. Anschließend können Sie auf dem neuen Xiaomi 17 oder iPhone 17 auf Ihre Daten zugreifen.

    Übertragen Sie Daten auf Ihr neues Xiaomi 17 oder iPhone 17

Sie können sich auch das Video-Tutorial ansehen, um Ihre Daten ganz einfach zu übertragen:

Tipps: Nachdem Sie Ihre Daten auf Ihr neues Mobiltelefon kopiert haben, können Sie Ihre Daten von Ihrem alten Telefon vollständig löschen, bevor Sie Ihr altes Telefon verkaufen.

Abschluss

Sowohl das Xiaomi 17 als auch das iPhone 17 sind herausragende Geräte mit jeweils eigenen Stärken. Das Xiaomi 17 bietet ein überzeugendes Gesamtpaket mit Fokus auf technischen Daten, Akkulaufzeit und Schnellladefunktion, während das iPhone 17 ein herausragendes Benutzererlebnis, ein leistungsstarkes Ökosystem und eine beispiellose Softwareintegration bietet. Ihre Wahl hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben für Betriebssysteme, Ihrem Budget und den Funktionen ab, die Ihnen am wichtigsten sind.

Nach dem Kauf Ihres neuen Telefons können Sie mit iReaShare Phone Transfer Ihre Daten mit wenigen Klicks übertragen, einschließlich Ihrer Kontakte, Textnachrichten, Fotos, Dokumente und mehr. Dieses Tool kann Ihre Daten übertragen, ohne die vorhandenen Dateien auf Ihrem Zielgerät zu überschreiben.

Für Windows herunterladen Für Mac herunterladen

Verwandte Artikel

Google Pixel 10 vs. iPhone 17: Welches ist besser für Sie geeignet?

iPhone 16 vs. iPhone 17: Ein umfassender Vergleich der Serien 16 und 17

So sichern Sie Ihr iPhone vor dem Upgrade ohne Aufwand (4 Möglichkeiten)

Einfaches Sichern des Android-Telefons auf dem PC ohne Datenverlust [Getestet]

Elowen Wilson Chefredakteur
Elowen ist seit über drei Jahren auf iOS-Geräte und Datenübertragung spezialisiert. Sie ist mit allen Generationen von iPhones und iPads bestens vertraut und kann den Lesern daher alle möglichen nützlichen Anleitungen und Tipps zu iOS-Backup, Datenwiederherstellung, Entsperrung, Systemreparatur usw. zur Verfügung stellen.